Was kann ich in der Welt bewirken?

Frieden im Herzen, Frieden in der Welt

Sonntag 11. Juni| 10 – 13 Uhr

Halbtageskurs mit Gen Shenyen

Unsere Welt ist voller Krisenherde und die globalen Gefahren und Bedrohungen nehmen Tag für Tag zu. Das kann leicht zu einem Gefühl der Machtlosigkeit und Entmutigung führen oder in Wut umschlagen.

Können wir wirklich gar nichts tun, um die Welt zu einem besseren, friedlicheren Ort zu machen?

Buddha hat erklärt, dass es einen engen Zusammenhang zwischen unserem eigenen Geist und der Welt gibt. Wenn wir Frieden in unserem Herzen erschaffen, können wir diesen Frieden zunächst in unser unmittelbares Umfeld bringen. Wenn wir dann jedem, den wir treffen, mit Frieden begegnen, zieht diese Erfahrung immer weitere Kreise und wir gewinnen die Gewissheit, dass wir tatsächlich etwas in der Welt bewirken können.

Bei diesem Kurs wird Gen Shenyen Meditationen erläutern, die uns helfen, inneren Frieden zu erfahren.

„Wir haben gelernt, wie Vögel durch die Luft zu fliegen und wie Fische durch das Wasser zu schwimmen − aber wir haben nicht die einfache Kunst erlernt, in Frieden zusammen zu leben.“

„Ohne inneren Frieden ist äußerer Frieden unmöglich.“ (Ehrw. Geshe Kelsang Gyatso Rinpoche)

Sitzungszeiten:

10 – 11:15 Uhr + 11:45 – 13 Uhr

Kursgebühr: 30 Euro (für Karteninhaber beitragsfrei)

Der Kurs besteht aus zwei Sitzungen mit Erklärungen und geleiteten Meditationen und ist für alle geeignet, vom Anfänger bis zum erfahrenen Meditierenden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Jeder ist herzlich willkommen.

Halbtageskurs mit Gen Shenyen

Gen Kelsang Shenyen studiert und praktiziert den Kadampa Buddhismus seit 1994 unter der Leitung des ehrwürdigen Geshe Kelsang Gyatso.

Gen Shenyen zeigt klar und praktisch, wie wir durch Buddhas zeitlose Lehren unsere Probleme lösen und zutiefst sinnerfüllt und freudvoll leben können.

Ort

Kadampa Meditationszentrum Wiesbaden

Herderstr. 17

65185 Wiesbaden

Hinweis zur Buchung

Für die Buchung werden Sie zu unserer Buchungs-Software ‚fitogram pro‘ weitergeleitet. Warum wir fitogram verwenden, können Sie hier nachlesen.